CD: Vicente Adan: Divertimiento segundo | Franz Anton Peter: Salterio
Umsatzsteuerfreie Leistungen gemäß §19 UStG.
Sie erhalten eine CD der Aufnahme inklusive Booklet.
Für das Salterio liegt uns nach heutigem Stand aus dem 18. Jahrhundert überwiegend Musik aus Italien und Spanien vor. Aus Italien sind vor allem Sonaten mit Basso continuo und kleinere kammermusikalische Besetzungen sowie Solokonzerte mit Kammerorchester erhalten. Insbesondere die Sonaten weisen bereits eine klassische Satzform auf.
In Spanien bietet sich uns ein ganz anderes Bild. Typisch ist hier eine quasi improvisierte, sehr kleinteilige Form. Es gibt kaum zusammenhängende Sinnabschnitte, vielmehr werden kurze musikalische Einfälle aneinandergereiht. Der Umfang der Stücke ist meist sehr überschaubar und kurz gehalten.
Im Bezug auf die Länge stellt das "Divertimiento segundo" von Vicente Adán eine deutliche Ausnahme dar. Auch lässt sich im Ansatz eine klassische Sonatenform erkennen. Dies lässt sich auch mit der theoretischen Auseinandersetzung des Komponisten mit der Musik seiner Zeitgenossen erklären. Doch auch Adán setzt auf kurze musikalische Ideen. Oftmals werden schlichtweg virtuose Akkordbrechungen aneinander gereiht. Auf eine auskomponierte Entwicklung von Melodien verzichtet er.
Das "Divertimiento segundo" besteht aus drei kontrastierenden Sätzen.
Der erste Satz ist unbezeichnet. Aus dem Notentext ergibt sich allerdings ein rasches Tempo. Das Adagio als zweiter Satz erklingt zutiefst melancholisch, beinahe depressiv. Im dritten Satz, Allegro, tritt die Bedeutung des Titels "Divertimiento",span. = Vergnügen, deutlich hervor. Energetisch und tänzerisch, bedingt durch den schnellen Dreiertakt, endet das Werk ineinem musikalischen Freudentanz.
Die Aufnahmen entstanden im Rahmen meines Masterprojekts.
Umsatzsteuerfreie Leistungen gemäß §19 UStG.
Sie erhalten eine CD der Aufnahme inklusive Booklet.
Für das Salterio liegt uns nach heutigem Stand aus dem 18. Jahrhundert überwiegend Musik aus Italien und Spanien vor. Aus Italien sind vor allem Sonaten mit Basso continuo und kleinere kammermusikalische Besetzungen sowie Solokonzerte mit Kammerorchester erhalten. Insbesondere die Sonaten weisen bereits eine klassische Satzform auf.
In Spanien bietet sich uns ein ganz anderes Bild. Typisch ist hier eine quasi improvisierte, sehr kleinteilige Form. Es gibt kaum zusammenhängende Sinnabschnitte, vielmehr werden kurze musikalische Einfälle aneinandergereiht. Der Umfang der Stücke ist meist sehr überschaubar und kurz gehalten.
Im Bezug auf die Länge stellt das "Divertimiento segundo" von Vicente Adán eine deutliche Ausnahme dar. Auch lässt sich im Ansatz eine klassische Sonatenform erkennen. Dies lässt sich auch mit der theoretischen Auseinandersetzung des Komponisten mit der Musik seiner Zeitgenossen erklären. Doch auch Adán setzt auf kurze musikalische Ideen. Oftmals werden schlichtweg virtuose Akkordbrechungen aneinander gereiht. Auf eine auskomponierte Entwicklung von Melodien verzichtet er.
Das "Divertimiento segundo" besteht aus drei kontrastierenden Sätzen.
Der erste Satz ist unbezeichnet. Aus dem Notentext ergibt sich allerdings ein rasches Tempo. Das Adagio als zweiter Satz erklingt zutiefst melancholisch, beinahe depressiv. Im dritten Satz, Allegro, tritt die Bedeutung des Titels "Divertimiento",span. = Vergnügen, deutlich hervor. Energetisch und tänzerisch, bedingt durch den schnellen Dreiertakt, endet das Werk ineinem musikalischen Freudentanz.
Die Aufnahmen entstanden im Rahmen meines Masterprojekts.
Umsatzsteuerfreie Leistungen gemäß §19 UStG.
Sie erhalten eine CD der Aufnahme inklusive Booklet.
Für das Salterio liegt uns nach heutigem Stand aus dem 18. Jahrhundert überwiegend Musik aus Italien und Spanien vor. Aus Italien sind vor allem Sonaten mit Basso continuo und kleinere kammermusikalische Besetzungen sowie Solokonzerte mit Kammerorchester erhalten. Insbesondere die Sonaten weisen bereits eine klassische Satzform auf.
In Spanien bietet sich uns ein ganz anderes Bild. Typisch ist hier eine quasi improvisierte, sehr kleinteilige Form. Es gibt kaum zusammenhängende Sinnabschnitte, vielmehr werden kurze musikalische Einfälle aneinandergereiht. Der Umfang der Stücke ist meist sehr überschaubar und kurz gehalten.
Im Bezug auf die Länge stellt das "Divertimiento segundo" von Vicente Adán eine deutliche Ausnahme dar. Auch lässt sich im Ansatz eine klassische Sonatenform erkennen. Dies lässt sich auch mit der theoretischen Auseinandersetzung des Komponisten mit der Musik seiner Zeitgenossen erklären. Doch auch Adán setzt auf kurze musikalische Ideen. Oftmals werden schlichtweg virtuose Akkordbrechungen aneinander gereiht. Auf eine auskomponierte Entwicklung von Melodien verzichtet er.
Das "Divertimiento segundo" besteht aus drei kontrastierenden Sätzen.
Der erste Satz ist unbezeichnet. Aus dem Notentext ergibt sich allerdings ein rasches Tempo. Das Adagio als zweiter Satz erklingt zutiefst melancholisch, beinahe depressiv. Im dritten Satz, Allegro, tritt die Bedeutung des Titels "Divertimiento",span. = Vergnügen, deutlich hervor. Energetisch und tänzerisch, bedingt durch den schnellen Dreiertakt, endet das Werk ineinem musikalischen Freudentanz.
Die Aufnahmen entstanden im Rahmen meines Masterprojekts.